Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts

Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts

Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts

Law of the United Kingdom and Ireland > England and Wales > KD7107

Edition Details

  • Creators or Attribution (Responsibility): Christine Osterloh-Konrad, Wolfgang Schön
  • Language: English
  • Publication Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010
  • Publication Type (Medium): Electronic resource
  • Material: Document, Internet resource
  • Type: Internet Resource, Computer File
  • Permalink: https://books.lawi.org.uk/kernfragen-des-unternehmenssteuerrechts/ (Stable identifier)

Short Description

1 online resource.

Purpose and Intended Audience

Useful for students learning an area of law, Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts is also useful for lawyers seeking to apply the law to issues arising in practice.

Research References

  • Providing references to further research sources: Search

More Options

Bibliographic information

  • Publisher: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
  • Publication Date: 2010
  • Number of Editions: 7 editions
  • First edition Date: 2010
  • Last edition Date: 2010
  • Languages: German, English
  • Library of Congress Code: KD7107
  • OCLC: 747719726

Main Contents

Cover13;
Kernfragen desUnternehmenssteuerrechts
Vorwort
Inhalts252;bersicht
Besteuerung von Unternehmen und Individualsteuerprinzip
Abstract
1. Einf252;hrung
1.1. Besteuerung von Unternehmen und Individualsteuerprinzip 8211; ein Paradoxon?
1.2. Prinzipienbindung und Unternehmenssteuerrecht
2. Das Prinzip der Individualbesteuerung als Konkretisierung des Leistungsf228;higkeitsprinzips mit Verfassungsrang
2.1. BVerfG: Individualbesteuerung als Gebot der Folgerichtigkeit einer progressiven Einkommensteuer
2.2. Gebot sachgerechter Austeilung der Steuerlast
2.3. Tatbestandsm228;223;igkeit der Besteuerung und 220;berw228;lzung
3. Prinzip der Individualbesteuerung als Zurechnungsma223;stab
3.1. Zurechnung auf Ertrags- und Aufwandseite
3.2. T228;tigkeits- oder ergebnisbezogene Zurechnung?
3.3. Prinzip der individuellen Tatbestandsverwirklichung
3.4. Individuelle Zuordnung stiller Reserven
4. Bedeutung des Individualsteuerprinzips f252;r die Besteuerung von Unternehmen
4.1. Problemfelder
4.2. Zul228;ssigkeit eigenst228;ndiger Unternehmenssteuern
4.3. Unternehmerische Zurechnungseinheiten
4.4. Beginn und Ende der Zurechnungseinheit, insb. Bedeutung f252;r die interperiodische Verlustverrechnung
5. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Die Besteuerung des unternehmerischen Einsatzes von Kapital und Arbeit in Deutschland 8211; Systemfehler und Reformbedarf 8211;
Abstract
1. Die tats228;chliche Situation der Unternehmen und die Diskussion um eine Unternehmenssteuerreform in Deutschland
1.1. Die tats228;chliche Situation
1.2. Neuer Diskussionsbedarf auf dem Boden des geltenden Rechts
2. Die Besteuerung unternehmerischen Kapitaleinsatzes in Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
2.1. Die Besteuerung der Einzelunternehmer und Personengesellschafter
2.2. Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter
3. Die Besteuerung der Ver228;u223;erungsgewinne
3.1. Die Besteuerung der Gewinne bei der Ver228;u223;erung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften
3.2. Die Besteuerung der Gewinne aus der Ver228;u223;erung von Kapitalgesellschaftsanteilen
3.3. Zwischenergebnis
4. Gewerbesteuer
5. Die Besteuerung des unternehmerischen Einsatzes der Arbeitsleistung
5.1. Arbeitsleistung durch den Unternehmer
5.2. Zwischenergebnis und weiterf252;hrende 220;berlegungen
6. W252;rdigung der geltenden Unternehmensbesteuerung
6.1. Verfassungsrechtliche, europarechtliche und rechtspolitische Aspekte
6.2. Konkretisierung der wesentlichen M228;ngel der heutigen Unternehmensbesteuerung
7. Zielsetzungen f252;r eine 196;nderung und Reformvorschl228;ge
7.1. Die Frage nach den Priorit228;ten
7.2. Absage an neue Differenzierungen, Abbau bestehender Unterschiede
7.3. Konkrete Forderungen bez252;glich des unternehmerischen Einsatzes der Arbeitskraft und des Kapitals
7.4. Die Frage nach der Definition des unternehmerisch eingesetzten Kapitals
7.5. Abschaffung der Gewerbesteuer
7.6. Erbschaftsteuer
8. Fazit
Literaturverzeichnis
220;berlegungen zur Fortentwicklung der Unternehmensbesteuerung in Deutschland
Abstract
1. Zielsetzungen der Unternehmenssteuerreform 2008 und vorangegangener Reformen
2. Internationale Wettbewerbsf228;higkeit und Standortattraktivit228;t
2.1. Steuerliche Rahmenbedingungen
2.2. Effektive Steuerb.

Structured Subjects (Headings):

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *